Vorstand
Bernd Schneider | Vorsitzender |
Jürgen Birkholz | Stellvertretender Vorsitzender |
Tobias Kühn | Kassierer |
Anke Krause | Schriftführerin |
Jonas Birkholz | Beisitzer |
Manfred Bittner | Beisitzer |
Daniel Guse | Beisitzer |
Thomas Hartmann | Beisitzer |
Alfred Knipp | Beisitzer |
Petra Krämer | Beisitzerin |
Gerd Krüttgen | Beisitzer |
Hermann Schuß | Beisitzer |
Klaus Walter | Beisitzer |
Zu den festen Aktivitäten des Heimatvereins gehören:
- am 1. Mai eine Heimatexkursion
- eine Tages- und eine Mehrtagesfahrt
- am Fronleichnam eine Heimatexkursion
- von 1989 bis 2013 das „Gickelfest“, ein frohes Zusammensein mit Musik und Gesang, 2014, 2015 und 2017 das Frühlingsfest
- im Herbst ein Heimatabend
- ein Seniorenkaffeetrinken für ältere Vereinsmitglieder im September
Außer diesen Aktivitäten gehört zu den Aufgaben des Heimatvereins:
- die Wartung und Erhaltung der vereinseigenen Einrichtungen,
- das Dokumentieren der Geschichte und des Brauchtums von Gosenbach
- die Betreuung von Bänken und Ausschilderungen um Gosenbach
- Unterstützung der 1987 gegründeten AGV (Arbeitsgemeinschaft Gosenbacher Vereine)
- usw.
Die Mitgliederzahl beträgt (Stand 31.12.2019) 398. Ein Heimatverein ist heute ein fester Bestandteil von fast allen Siegerländer Ortschaften geworden, wir freuen uns besonders büer Bürger*innen, die sich neu anmelden möchten. Der Jahresbeitrag beträgt für Ehepaare 18,00 €, Einzelpersonen 12,00 € und Jugendliche 5,00 €. Das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen oder Sie wenden sich an den Vorstand.
Vereinsgeschichte
Kurzfassung
Auf Initiative von Heimatforscher Otto Krase wurde am 13. Oktober 1958 der Heimatverein Gosenbach gegründet. Die Mitgliederzahl betrug Ende 1958: 89 Personen.
Der erste Vorstand setzte sich folgendermaßen zusammen:
Otto Krasa | Vorsitzender |
Willi Grün | Stellvertretender Vorsitzender |
Günter Gärtner | Kassierer |
Ludwig Latsch | Schriftführer |
Erich Geisler | Beisitzer |
Elisabeth Münker | Beisitzerin |
Pastor Adolf Steinle | Beisitzer |
Luise Thiel | Beisitzerin |
Herr Krasa hat 1964 die „Chronik der Gemeinde Gosenbach“ verfasst und ist sicherlich über die Grenze des Dorfes hinaus die bekannteste Persönlichkeit. Er verstarb 1972 und der Vorsitz wurde von Gerhard Kretschmar übernommen.
Durch den Umzug von Gerhard Kretschmar nach Netphen musste dieser Posten wieder neu besetzt werden. Walter Furchner übernahm am 3. März dieses Amt bis zum April 1983.
Unter seiner Leitung entstand:
1975 | der Spaziergängerweg zum Hüttenweiher |
1977 | das Bergbau-Denkmal an der Omnibuswende |
1979 | die Einfassung der Gosenbachquelle |
1981 | die Errichtung der Lateneöfen |
Am 21. Juni 1983 wurde Erhard Utsch zum Vorsitzenden gewählt. In seiner Amtszeit wurden:
1983 | die Jubiläumszeitschrift „25 Jahre Heimat- und Verschönerungsverein Gosenbach e.V.“ von Erich Geisler fertiggestellt |
1984 | die Heimatstube erstellt |
1988 | die Küche und die sanitären Anlagen angebaut |
1989 | der Wetterhahn (Gickel) auf der Alten Schule erneuert |
1991 übernahm Elfriede Schuß den Vorsitz. In Ihrer Amtszeit wurden:
1997 | das Wanderbuch „Auf den Spuren der Bergleute“ verfasst. |
2000 | umfangreich am Bau des Backes geholfen |
2002 | ein Traktor und ein Zelt angeschafft |
2003 | einen Garage mit Geräteraum erstellt |
Am 23. Juni 2010 übernahm Petra Wiechert den Vorsitz. In ihrer Amtszeit fiel:
2013 | die künstlerische Neugestaltung des #trafo-Häuschens in der Ortsmitte |
2015 | die Neugestaltung der Gosenbach-Quelle |
2016 | die Aufstellung einer Hinweistafel auf der Halde Grüner Löwe (Ansicht Grube Storch & Schöneberg um 1910) |
Am 9. März 2018 übernahm Bernd Schneider den Vorsitz.
Weitergehende Informationen sind nachzulesen:
- Horst Jentsch: Gesamte Chronik des Heimatvereins Gosenbach
- Otto Krasa: Chronik der Gemeinde Gosenbach
- Erich Geisler/Horst Jentsch/Hermann Walter Buch: 25 Jahre Heimat- und Verschönerungsverein e. V.
- Hermann Walter Buch: 650 Jahre Gosenbach